Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist das größte unabhängige Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum. Es leistet sowohl Grundlagenforschung zu allen kommunalpolitischen Themen als auch Informations- und Fortbildungsdienste sowie Expertenrunden für kommunalpolitische Akteure und ist Mitglied in diversen Expertengremien, die an laufenden Rechtsetzungsverfahren beteiligt werden.
Das Difu ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Gemeinden, Landkreise, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben.
Das Difu unterstützt Kommunen durch praxisorientierte Forschung, Fortbildung und Beratung bei der Lösung aktueller Probleme sowie bei der Erarbeitung langfristiger Perspektiven für eine zukunftsfähige städtische Entwicklung. Als wissenschaftliche Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Städte legt es besonderen Wert auf den ständigen Informationsaustausch – sowohl mit der Wissenschaft als auch der Kommunalpraxis –, stellt es ein breit gefächertes Leistungsangebot auf der Basis von interdisziplinärem Know-how zur Verfügung, schlägt es traditionell auch eine Brücke zwischen Kommunal-, Landes- sowie Bundesinteressen und kooperiert mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen auf nationaler sowie internationaler Ebene.
Das Difu gliedert sich in forschende sowie forschungs- und praxisunterstützende Arbeitsbereiche. Die forschenden Bereiche, „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“, „Infrastruktur und Finanzen“, „Mobilität“ sowie „Umwelt“ erstellen empirisch fundierte Forschungsberichte, Studien, Arbeitshilfen und Materialien. Darüber hinaus unterstützen sie die Kommunen in Form von Workshops, Vorträgen und spezifisch aufbereiteten Informationen bei aktuellen Problemen. Dabei werden institutseigene wie auch externe Forschungsergebnisse praxisnah und umsetzungsorientiert für die Kommunen aufbereitet und an die kommunale Praxis vermittelt. Alle Ergebnisse werden in verschiedenen Publikationsreihen des Instituts der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Die Arbeit der forschenden Arbeitsbereiche ist u.a. geprägt durch
- den ständigen Dialog mit der kommunalen Praxis,
- die Prämisse, empirische Untersuchungen auf verallgemeinerungsfähige Schlussfolgerungen auszurichten, die auch anderen Städten dienlich sein können,
- vielfältige Kooperationsformen mit Städten (z.B. bei Fallstudien und Umfragen oder in projektbegleitenden Arbeitskreisen), dem Deutschen Städtetag sowie Landes- und Bundesministerien bei der Durchführung von Projekten und sonstigen Vorhaben.
Neben den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz führt das Difu eine Vielzahl von Projekten zu Themen des kommunalen Umweltschutzes sowie der kommunalen Nachhaltigkeit durch bzw. hat derartige Themen in bereits abgeschlossenen Projekten bearbeitet. Neben der „Klimaanpassung zählen hierzu Themen wie „Lärm“, „kommunaler Klimaschutz“, „Flächenmanagement“ und „Ressourcenschutz“.
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Auf dem Hunnenrücken 3, 50668 Köln
Sitz Berlin, AG Charlottenburg